November­pogrome
Listenansicht aller Städte
1938 in Niedersachsen

Dannenberg

Kontinuierlich lebten jüdische Familien ab Anfang des 18. Jahrhunderts in Dannenberg. Um 1871 zählte die jüdische Gemeinde in der Stadt knapp 70 Mitglieder. Mittelpunkt war seit den 1840er Jahren eine neu errichtete Synagoge am Schlossgraben. Ein benachbartes Fachwerkhaus diente als Schule und Lehrerwohnung. Der Synagogengemeinde Danneberg gehörten auch Juden aus den benachbarten Kommunen Lüchow, Wustrow, Hitzacker, Schnackenburg und Gartow an.

Einen jüdischen Friedhof im nahegelegenen Dorf Prisser gab es bereits ab 1742. Die letzte Bestattung fand dort 1899 statt. Der Friedhof blieb mit 45 Grabsteinen bis heute erhalten.

Bereits in den 1870er Jahren setzte eine starke Abwanderung der jüdischen Familien aus Dannenberg ein. 1911 wurde die Synagoge verkauft und anschließend abgerissen. Ab den 1920er Jahren lebten nur noch zwei jüdische Familien in der Stadt. Sie schlossen sich der Synagogengemeinde Lüneburg an.

Es liegen keine Informationen über die lokalen Ereignisse während der Novemberpogrome 1938 vor. Bei Kriegsbeginn lebten in Dannenberg keine Juden mehr.

Weiterführende Literatur und Links

Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum: Dannenberg (Niedersachsen)

Autor: Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten